Geschichte(n) vom Förderverein Esche-Museum e.V.
Geschichte(n) vom Förderverein Esche-Museum e.V.
Zeittafel Wirkerei-Strickerei
4. Jhd. v. Chr.Handstricken in Ägypten (Grabfunde handgestrickter Socken)
13. Jhd.Flaches Handstricken mit 2 Nadeln in Europa, Handwerker in Spanien und Italien
1560Rundes Handstricken mit 5 Nadeln, Handwerker in der Schweiz
1589Handkulierstuhl mit Spitzennadel - „Rößchenstuhl“, Erfinder: William Lee, England
1700-1720Handkulierstuhl mit Spitzennadel - „Walzenstuhl“, Handwerker in Sachsen
17582. Nadelträger („Rändermaschine“) am Handkulierstuhl für Rechts/Rechts-Gewirke („Derby rips“), Erfinder: Jedediah Strutt, England
1769Mechanischer Kulierstuhl („Drehkulierstuhl“), Erfinder: Sam. Wise, England
1775-1780Handkettenstuhl mit Spitzennadel, Erfinder: Crane, England bzw. Vandyke, Holland
1798Rundkulierstuhl, Erfinder: Decroix, Frankreich
1803Rundkulierstuhl - Maschine für rundgewirkte Ware, Erfinder : Aubert, Frankreich
1807Mechanischer Kettenstuhl, Erfinder: Orgill, England
1816Hand-Rundwirkmaschine als kleine Maschine für Strümpfe in Heimarbeit. Erfinder: Marc Brunel
1830Mechanischer Kettenstuhl als handgetriebener „Drehkettenstuhl“
1832Mechanischer Kulierstuhl, Antrieb vom Wasserrad, Erfinder: Egbert Egberts und Timothy Baley, Nordamerika
1834Automatische Mindereinrichtung für Kulierstühle, J.A. Delarothiere, Frankreich
1837Mechanischer Kulierstuhl, Antrieb von Dampfmaschine, Erfinder: Coltman, England
1838Mechanischer Kulierstuhl mit automatischer Mindervorrichtung und mehreren Arbeitsstellen nebeneinander, Erfinder: Luke Barton, England
1849Englischer Rundstuhl zur Herstellung nahtloser Strümpfe, Erfinder: Moses Mellor, England
Zungennadel, Erfinder: Townsend, England
1851Milanesekettenstuhl („Diagonalkettenstuhl“), Erfinder: Hemsley, England
1853Rundkulierwirkmaschine mit 2 Nadelträgern - „Rundränderstuhl“, für Rechts/Rechts-Gewirke, Erfinder: Th. Thompson
1855Textiltechnikum in Reutlingen
1857Patent für Flachstrickmaschine, Erfinder: Eisenstuck, Deutschland
1858Röhrennadel sowie Doppelzungennadel, Erfinder: Lembcke und Gottlebe, Deutschland
1857-1861Flachkulierwirkmaschine mit horizontal bewegter Nadelbarre - „Pagetmaschine“, Erfinder: Arthur Paget, England
1859Fangkettenstuhl mit Zungennadeln in England, in Deutschland (Apolda) weiterentwickelt als „Raschelmaschine“
1860Verfahren der Strumpfherstellung mit Ferse und Spitze auf Rundstrickmaschinen mit Pendelgang. Erfinder: Mac Nary, USA, 1866 in Sachsen patentiert
1860-1865Rundstrickmaschinen mit Spitzen- bzw. Zungennadeln
1860-1868Flachkulierwirkmaschine mit senkrecht bewegter Nadelbarre - „Cottonmaschine“, Erfinder: W. Cotton, England
1863Grundprinzip der Flachstrickmaschine mit Zungennadeln, Erfinder: William Lamb, USA
1865Rundstrickmaschine mit Doppelzungennadeln für Links/Links-Gestricke, Erfinder: Clay, England
1867Erste Strumpf-Rundstrickmaschine (Kleinrundstrickmaschine), Erfinder: D. Bickford
1868Verbesserung der Pagetmaschine durch „französische Minderung“, damit konnte der Fuß des Strumpfes automatisch mit angearbeitet werden, Erfinder: Linard Hubert, Frankreich
1869Erste Wirkschule in Limbach/Sachsen unter Leitung von Gustav Willkomm
1878Rundstrickmaschinen mit 2. Nadelträgern - Nadelzylinder und Rippscheibe - für Strümpfe mit elastischem Ripprand, Erfinder: Griswold, England
1882Wirkschule in Chemnitz
1886Rundkettenstuhl in Deutschland
Verfahren zum Mindern und Zunehmen mittels „Umhängetechnik“, auf Flachstrickmaschinen von Beyer, Deutschland
1888Häkelgalonmaschine („Häkelmaschine“) in Frankreich und Deutschland
1890-1900Englischer Rundstuhl mit einzeln beweglichen Zungennadeln, Firma C.A. Roscher, Deutschland (Mittweida)
1900Jacquardeinrichtung für Cottonmaschinen
Cottonmaschine für komplette Strümpfe - sogenannte „Einheitsmaschine“ bzw. „Komplettmaschine“
Flachstrickmaschine mit Doppelzungennadeln für Links/Links-Gestricke, Firma H. Stoll & Co, Deutschland (Reutlingen)
Rundstrickmaschine mit Doppelzungennadeln (in 2 Nadelzylindern) für gerippte Schlauchware und Sportsocken, Modell „Simplex“, Firma Wildt und Co., England
1920Erste Rundstrickmaschine mit Doppelzungennadeln zur automatischen Herstellung von Rippstrümpfen und Rippsocken, Modell „Autoswift“, Firma Wildt und Co., England
1925Flach-Ränder-Maschine zur Hersteller gerippter Ränder für Strümpfe, Firma Hilscher, Deutschland (Chemnitz)
1949Verfahren zur Herstellung von „Kettenstichware“ (Nähwirktechnik), Erfinder: Heinrich Mauersberger, Deutschland
VerfasserJürgen Lohr
Quellen
  • Willkomm, G.: Die Technologie der Wirkerei, 1. Teil, Verlag von Arthur Felix, Leipzig, 1910 (Dritte Auflage)
  • Willkomm, G.: Die Technologie der Wirkerei, 2. Teil, Verlag von Arthur Felix, Leipzig, 1924 (Dritte Auflage)
  • Wirkschule Chemnitz/Limbach: Taschenbuch für Besucher der Sächsischen Höheren Fachschule für Wirkerei- und Strickerei-Industrie, Chemnitz und Limbach, 1930
  • Johannsen, O.: Die Geschichte der Textilindustrie, Süd-Verlag Leipzig, 1932
  • Offermann, Tausch-Marton: Grundlagen der Maschenwarentechnologie, Fachbuchverlag, Leipzig, 1978 (Erste Auflage)
  • Förderverein Thalheim/Erzg.: Geschichte der Strumpfindustrie in Thalheim/Erzgeb., Druckwerkstätten Stollberg GmbH, 2002

Die Informationen zur Heimat- und Industriegeschichte der Region Limbach sind von Mitgliedern des Fördervereins gesammelt und für die Besucher des Esche-Museums aufbereitet worden. Das Internetangebot umfasst nur eine Auswahl von Beiträgen und soll Anregung sein, sich bei einem Besuch des Esche-Museums vor Ort eingehender zu informieren.

Hinweise und geeignete Dokumente zum angesprochenen Themenkreis nehmen wir jederzeit gern entgegen.

© Copyright 2013-2023 Förderverein Esche-Museum e.V. - alle Rechte vorbehalten - Impressum - 21.07.2023