Geschichte(n) vom Förderverein Esche-Museum e.V.
Geschichte(n) vom Förderverein Esche-Museum e.V.
Handschuhfabrik Gustav Schaarschmidt
1845Am 17.08. wurde der Limbacher Gustav Schaarschmidt geboren. Er war als junger Mann bei seinem Vater beschäftigt und drehte den Kettenstuhl.
Bild 1: Gustav Schaarschmidt, etwa 1875
Bild 1: Gustav Schaarschmidt, etwa 1875
Bild 2: Ehepaar Scherf um 1900
Bild 2: Ehepaar Scherf um 1900
Bild 3: Belegschaft 1907
Bild 3: Belegschaft 1907
Bild 4: Firmengebäude in Limbach, Gabelsberger Straße 10, 1926
Bild 4: Firmengebäude in Limbach, Gabelsberger Straße 10, 1926
1870war die Geburtsstunde seines eigenen Unternehmens, als ihn seine Tante Laura veranlaßte, im Wohnzimmer Atlashandschuhe herzustellen. Der Onkel brachte die Handschuhe auf die Leipziger Messe. Dort fanden sie guten Absatz. Das geräumige Zimmer wurde als Produktionsstätte zu eng.
1882baute Gustav Schaarschmidt ein Haus auf der Karlstraße: im Erdgeschoß Wohnung und Kontor, Lager und Näherei befanden sich im Anbau, Kettenstühle und Schärräume waren im Kellergeschoß untergebracht. Als auch hier der Platz nicht mehr für die wachsende Produktion reichte, wurde bei der Firma Ernst Saupe in der Karlstraße ein Raum gemietet, in dem Ketten- und Rundstühle aufgestellt werden konnten.
Ab 1888führte Arthur Scherf in den Abendstunden das Geschäftliche. Ein Jahr später heiratete er Minna, die älteste Tochter von Gustav Schaarschmidt und trat
1900als Teilhaber in das Geschäft ein. Das ging zu jener Zeit „etwas faul“, Arthur Scherf aber brachte es wieder in Schwung. Er galt damals unter den jungen Limbacher Kaufleuten als einer der rührigsten und erfolgreichsten.
1906Die Familie Scherf erweiterte das Geschäft und kaufte das gerade fertiggestellte Fabrikgebäude von der in Konkurs gegangenen Firma CITRIL (Produzent von Limonaden, Senf etc.).
Nach aufwendigen Aufräum- und Umbauarbeiten drehten sich in der neuen Fabrik zahlreiche Kettenstühle, 6 Jacquard-Raschelmaschinen und 2 Jacquard-Kettenstühle. Hergestellt wurden feine Handschuhe aus Lauchware und merzerisierter Ware. Besonders wichtig war eine modisch vielseitige Kollektion von Ballhandschuhen. Auf den Raschelmaschinen entstanden u. a. gemusterte seidene lange Handschuhe aus Mailänder Rohseide. In den Jahren von 1907 bis zum ersten Weltkrieg gingen die Geschäfte glänzend.
1910begann die Firma, im Export Fuß zu fassen.
1912zur Limbacher Gewerbeausstellung war „Schaarschmidt“ mit einer umfangreichen Ausstellung vertreten. Arno Fritzsch schreibt: “Es waren reiche Jahre vor dem Weltkrieg damals, als Deutschland ein Paradies war, ohne, dass wir es richtig gewürdigt hätten“. Sorgen gab es aber auch damals. Erste soziale Kämpfe kündigten sich mit dem rasch beigelegten Streik der Zuschneider an. Und als es 1911 in Limbach eine Wassernot gab, mußte die Dampfmaschine und damit der Betrieb stillgelegt werden. In den hochgelegenen Gegenden der Stadt wird der Eimer Wasser aus Sprengwagen für 2 Pfennige abgegeben. Arthur Scherf ließ nach Wasser suchen, und man begann im Keller einen Brunnen zu graben.
1914kappte der erste Weltkrieg alle Erweiterungspläne. Nach dem Krieg und in der Weltwirtschaftskrise ging der Absatz von Handschuhen stark zurück.
Ab 1932fertigte die Firma dann auch Unterwäsche aus Charmeuse. Wirkmaschinen alten Systems mußten verschrottet werden. Die dadurch frei gewordenen Räume wurden an wechselnde Organisationen und Firmen vermietet, bis 1938 die Kartonagenfirma Bachmann sich im Parterre ansiedelte.
1934übernahm der Enkel des Firmengründers, Walter Scherf, den Betrieb.
1939-1945Während des zweiten Weltkrieges mußte sich die Firma Schaarschmidt, die ehemals mit modischen Ballhandschuhen aus Plauener Spitze glänzen konnte, auf die Herstellung von Industrie- und Arbeitshandschuhen beschränken.
Nach 1945wagte Walter Scherf einen neuen Anfang. Seit Juli 1945 arbeitete die Tochter Käthe Scherf im Unternehmen mit. Knappe Materialzuteilungen, Kohlemangel, und die Bevorzugung der volkseigenen Betriebe verlangten dem Unternehmer immer wieder neue Lösungen ab. Dennoch sank die Beschäftigtenzahl unter 10 Personen, so galt der Betrieb als Handwerksbetrieb.
1958wurde die Firma als Konfektionär Mitglied in der Einkaufs- und Liefergenossenschaft „Wistri“ in Burgstädt. Dazu wurden 3-Nadel- und 2-Nadelsaummaschinen, Zickzack-Nähmaschinen sowie Paspolmaschinen eingesetzt. Käthe Scherf legte 2 Mal im Jahr ein Kollektion mit ca. 15 Mustern für „Wistri“ vor. Die umfasste ab 1962 folgende Charmeuse-Artikel (mit Batist- oder Raschelspitze): Mädchen-Nachthemden, Flatterhemden mit Slip, Damen-Tops, Damen-Nachthemden, Mädchen- und Damen-Unterkleider.
Als 1972alle Betriebe der DDR verstaatlicht wurden, verwirklichten Walter Scherf und seine Frau ihre Absicht, den Betrieb aus Altersgründen aufzugeben. Käthe Scherf absolvierte einen „ Meisterkurs für die volkseigene Industrie“ und arbeitete im VEB Feinwäsche. Die Fa. Bachmann (inzwischen VEB Verpackungsmittel Burgstädt) machte von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch und erwarb 1973 Haus und Grundstück.
1986-1990Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten in diesem Zeitraum wurde das Firmengebäude durch die Treuhand an Privat verkauft.
VerfasserIrmgard Eberth
Quellen
  • [1] Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der Firma Gustav Schaarschmidt, angefertigt von Käthe Scherf
  • [2] Fritzsch, A.: Persönliche Erinnerungen, Beigabe zur Schrift über das 75-jährige Bestehen der Firma Gustav Schaarschmidt Limbach, unveröffentlichtes Manuskript
  • [3] Fritzsching, P.: Ortsgeschichtliches aus der ersten 50 Jahren Limbachs als Stadt
BilderFirmenunterlagen

Die Informationen zur Heimat- und Industriegeschichte der Region Limbach sind von Mitgliedern des Fördervereins gesammelt und für die Besucher des Esche-Museums aufbereitet worden. Das Internetangebot umfasst nur eine Auswahl von Beiträgen und soll Anregung sein, sich bei einem Besuch des Esche-Museums vor Ort eingehender zu informieren.

Hinweise und geeignete Dokumente zum angesprochenen Themenkreis nehmen wir jederzeit gern entgegen.

© Copyright 2013-2023 Förderverein Esche-Museum e.V. - alle Rechte vorbehalten - Impressum - 23.07.2023