Verein zur Pflege der Industrie- und Heimatgeschichte
Sammlungsgut
In der Sammlungskonzeption des Esche-Museums, die von der Museumsleiterin gemeinsam mit Vereinsmitgliedern erarbeitet worden ist, heißt es:
„Das Sammelgebiet leitet sich aus den Stadt- und Industriegeschichten von Limbach und Oberfrohna sowie der umliegenden Region ab. Von Burgstädt und Mühlau über Limbach-Oberfrohna bis Grüna und Hohenstein-Ernstthal erfolgte eine annähernd parallele Entwicklung der Wirkindustrie. Erfindungen, Maschinen und vor allem Erzeugnisse aus Limbach und dieser Region haben deutschland- und weltweit für die Entwicklung der Wirkerei Impulse gesetzt. Limbach wurde zudem mit der Gründung der ersten Wirkschule zum weltweit anerkannten Zentrum für die Ausbildung von Wirkereifachleuten.
Hauptthema der Sammlung ist die Entwicklung der Wirkerei von Johann Esche bis zur Gegenwart mit dem dazugehörenden Maschinenbau und den gefertigten Produkten. Das war die Grundlage für ein blühendes Gemeinwesen.
Im Hinblick auf die Textilerzeugnisse konzentriert sich die Sammlung auf die vier Bereiche Strumpf, Handschuhe, Unterwäsche und Nähwirkerzeugnisse. Schon jetzt reicht der Sammlungsbestand vom Anfang des 18. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert und umfasst etwa 12 000 Objekte. Davon gehören über 8 000 zur Mustersammlung, die Exponate zu nahezu allen Sortimenten der Wirkerei und Strickerei enthält. Maschinen und Geräte der Wirkerei- und Strickereigeschichte sind mit rund 800 Exponaten vertreten. Die in Limbach außerordentlich enge Verbindung von Stadt- und Industrieentwicklung wird im Sammlungsbestand dokumentiert durch etwa 2 300 Bilddokumente und Archivalien sowie ca. 500 Objekte zur Stadt- und Regionalgeschichte. Sie belegen die ungewöhnlich erfolgreiche Entwicklung der Limbacher Wirkerei von der handwerklichen Heimarbeit über die Kleinindustrie bis hin zu weltbekannten Unternehmen, geprägt von herausragenden Persönlichkeiten.
Bereits jetzt ist der vorhandene Bestand von Sachzeugen bedeutend und zeichnet sich aus durch seine deutschlandweit einmalige annähernde Vollständigkeit zur Darstellung der Sparte der Wirkerei und Strickerei, heute zumeist als Maschenwarenindustrie bezeichnet."
Lücken im Sammlungsbestand gibt es leider hinsichtlich der Stadtgeschichte. Bei der 1964 erfolgten Auflösung des Heimatmuseums sind viele Objekte verkauft, als Dauerleihgaben an andere Museen gegeben worden oder durch unsachgemäße Lagerung verdorben oder auch sogar verschludert worden. Dokumente, Bilder und Zeichnungen aus dem Heimatmuseum gibt es noch. Einiges konnte wieder zurückgeholt werden, anderes als Dauerleihgabe von Museen (z.B. vom Deutschen Historischen Museum Berlin) wieder eingegliedert werden. Aber die Sammlung von Sachzeugen für die Entwicklung der Stadt, des Gemeinwesens und für das Alltagsleben muss als wichtige Aufgabe fortgesetzt werden.
Nicht in der Dauerausstellung vertretene Objekte aus dem Bestand des Esche-Museums
Den weltweiten Export der Textilindustrie aus der Limbacher Region bezeugen neben den entsprechenden Dokumenten die vereinbarten und gegenseitig abgestimmten Liefermuster.
Partner für Großaufträge waren auch Zwischenhändler, wie hier die Handelsfirma Ralli Brothers, Calcutta (heute Kalkata). Halbmond und Stern auf den Verpackungen sind Markenzeichen der Firma L.H. Schaarschmidt.
China gehörte schon vor dem Ersten Weltkrieg zu den Abnehmern von Trikotagen aus dem Limbacher Land und war auch Handelspartner der Firma L. H. Schaarschmidt.